Das neue Gebäude ist in erster Linie Heimat für Sportakrobaten, Tennisspieler und Triathleten. Aber auch zahlreiche weitere Athletinnen und Athleten können hier zukünftig ihrem Sport nachgehen. Mit einer Fläche von 602 Quadratmetern bietet sie ausreichend Platz. Bei dem Bau der Halle kam auch der Nachhaltigkeitsgedanke zum Tragen und so gliedert sich das Gebäude wunderbar in die Gegebenheiten vor Ort ein.
Der soziokulturelle Aspekt spielt aber auch eine wichtige Rolle, denn die Sporthalle bietet einen Raum für die Öffentlichkeit: Sportlerinnen und Sportler unterschiedlicher Disziplinen begegnen sich und nutzen die Anlage gemeinschaftlich. Darüber hinaus gibt es auch Büros, die eine optimale Zusammenarbeit aller Abteilungen ermöglichen.